![Der Brauch des Glücksbringers zum Neujahr: Eine liebevolle, aber kritische Betrachtung aus christlicher Perspektive](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=600x1024:format=jpg/path/sdaa70f8a56aa58f1/image/ie3d31640b759fb79/version/1735898724/image.jpg)
Das neue Jahr ist eine Zeit der Hoffnung, Neuanfänge und guten Wünsche. Eine Tradition, die in vielen Kulturen fest verankert ist, ist das Schenken von Glücksbringern. Hufeisen, Kleeblätter, Glücksschweine und andere Symbole sollen Wohlstand, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr bringen. Doch wie steht dieser Brauch im Licht des christlichen Glaubens? Ist er eine harmlose Geste oder birgt er geistliche Gefahren?
In diesem Artikel möchten wir die Ursprünge und Bedeutungen von Glücksbringern untersuchen, die mögliche Diskrepanz zu biblischen Lehren beleuchten und zeigen, wie Christen mit dieser Tradition liebevoll und reflektiert umgehen können.
Ursprung und Symbolik von Glücksbringern
Glücksbringer haben eine lange Tradition und sind in vielen Kulturen tief verwurzelt. Ihre Symbolik reicht oft bis in vorchristliche Zeiten zurück, wo sie Teil heidnischer Rituale und magischer Vorstellungen waren.
Beliebte Glücksbringer und ihre Bedeutungen:
-
Hufeisen
Das Hufeisen galt bereits im Mittelalter als Schutz gegen böse Geister. Seine Form, die an einen Halbmond erinnert, symbolisierte Fruchtbarkeit und Wohlstand. -
Vierblättriges Kleeblatt
In der Natur selten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück und göttlichen Segen. In Irland wird es mit der Dreifaltigkeit und der „zusätzlichen“ Gnade Gottes in Verbindung gebracht. -
Schornsteinfeger und
Glücksschweinchen
Diese Symbole kommen vor allem aus der europäischen Folklore. Der Schornsteinfeger steht für Reinigung und Neuanfänge, das Schwein für Fruchtbarkeit und Wohlstand. -
Marienkäfer
Der Marienkäfer wird in einigen Kulturen als Zeichen des Schutzes und der Verbindung zur Jungfrau Maria gesehen.
Die Gefahren des Brauchs aus biblischer Perspektive
Auf den ersten Blick scheint das Schenken von
Glücksbringern harmlos – ein netter Brauch, um jemandem etwas Gutes zu wünschen. Doch wenn wir tiefer blicken, offenbart sich eine mögliche geistliche Diskrepanz. Die Bibel ruft uns immer wieder
dazu auf, unser Vertrauen allein auf Gott zu setzen, nicht auf Symbole, Rituale oder Aberglauben.
1. Der Fokus auf weltliches Glück
Das Streben nach Glück ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Doch in der Bibel wird deutlich, dass wahres Glück nicht durch Objekte oder äußere Umstände, sondern durch die Beziehung zu Gott entsteht:
„Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auf seinen Wegen
geht!“ (Psalm 128,1)
Glücksbringer können uns dazu verleiten, das Heil in etwas
anderem als Gott zu suchen – eine subtile, aber bedeutsame Verschiebung der Prioritäten.
2. Gefahr des Aberglaubens
Der Glaube, dass ein Objekt uns Glück bringen kann, rückt in den Bereich des Aberglaubens. Die Bibel warnt eindringlich davor, sich auf solche Praktiken einzulassen:
„Ihr sollt euch nicht wenden zu den Götzen und sollt euch
keine gegossenen Götter machen.“ (3. Mose 19,4)
Auch wenn ein Glücksbringer nicht direkt als „Götze“ angesehen wird, kann die ihm zugeschriebene Macht eine Form der Abgötterei sein.
3. Vertrauen auf Symbole statt auf Gott
Gott wünscht sich, dass wir unser Vertrauen allein auf ihn setzen:
„Vertraue auf den Herrn von ganzem Herzen und verlasse
dich nicht auf deinen Verstand.“ (Sprüche 3,5)
Das Schenken von Glücksbringern
kann unbewusst vermitteln, dass unser Wohlergehen von einem Objekt abhängt – eine Haltung, die im Widerspruch zur biblischen Botschaft steht.
Warum warnt die Bibel vor solchen Bräuchen?
Die Bibel richtet sich nicht gegen Traditionen an sich, sondern gegen alles, was unser Vertrauen von Gott ablenkt. Glücksbringer mögen klein und unscheinbar wirken, aber sie können einen tiefen geistlichen Einfluss haben, indem sie unsere Hoffnung auf etwas Materielles richten.
Geistliche Prinzipien:
· Gott ist die Quelle allen Segens
„Jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk kommt von
oben herab, von dem Vater der Lichter.“ (Jakobus 1,17)
Alles Gute, was wir in unserem Leben erfahren, kommt letztlich von Gott. Kein Objekt, Ritual oder Brauch kann diesen göttlichen Segen ersetzen.
· Aberglaube als Ablenkung von Gottes Führung
Der Glaube an Glücksbringer kann uns dazu verleiten, unsere Entscheidungen auf falsche Annahmen zu stützen,
anstatt auf Gottes Weisheit.
· Wahrer Segen durch Gehorsam
„Selig sind die, die sein Gebot halten, auf dass sie Macht
haben an dem Baum des Lebens.“ (Offenbarung 22,14)
Segen kommt nicht durch
Symbole, sondern durch ein Leben in Übereinstimmung mit Gottes Willen.
Wie können Christen liebevoll mit diesem Brauch umgehen?
Es ist wichtig, nicht mit erhobenem Zeigefinger auf diejenigen zu schauen, die Glücksbringer verschenken oder erhalten. Vielmehr sollten wir diese Tradition mit Liebe, Verständnis und biblischer Wahrheit begegnen. Hier sind einige Wege, wie Christen reflektiert mit diesem Brauch umgehen können:
1. Gute Wünsche mit biblischem Segen verbinden
Anstatt Glücksbringer zu schenken, könnten Christen persönliche Segenskarten oder Bibelverse weitergeben, die den Fokus auf Gottes Segen legen. Ein Beispiel:
„Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein
Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.“ (4. Mose 6,24-25)
2. Dialog und Verständnis fördern
Wenn Freunde oder Familie Glücksbringer verschenken, ist es eine gute Gelegenheit, über die
Bedeutung von wahrem Glück zu sprechen und das Evangelium zu teilen.
3. Den Fokus auf Gott richten
Christen können bewusst auf Rituale verzichten, die Glücksbringer in den Mittelpunkt stellen, und stattdessen durch Gebet und Dankbarkeit das neue Jahr beginnen.
Ein liebevolles Fazit
Das Schenken von Glücksbringern ist eine Tradition, die von guten Absichten geprägt ist. Doch aus biblischer Sicht müssen wir hinterfragen, ob solche Bräuche unser Vertrauen in Gott stärken oder schwächen. Letztendlich ist es Gott, der unser Leben segnet, schützt und führt.
Christen können diese Zeit des Neujahrs nutzen, um den Fokus auf das Wesentliche zu richten: den Segen und die Führung durch unseren himmlischen Vater. Denn in einer Welt voller Symbole und Aberglauben ist es ein starkes Zeugnis, auf Gottes unveränderliche Wahrheit zu vertrauen.
Möge das neue Jahr ein Jahr des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe sein – nicht durch Objekte, sondern durch die Gnade Gottes.
Mit liebevollen Grüßen und Gottes Segen,
HERZLICH(S)T
Klaus und Dagmar
Du möchtest diesen Text dir lieber als Videocast anhören oder auch teilen? Kein Problem. Hier geht es zum Videocast.
Gerne kannst Du die Kommentarfunktion für dich am Ende der Seite
Nutzen.
Möchtest Du von den Beiträgen aus unserem blog zeitnah informiert werden, so abonniere unseren blog über den RSS
Feed.
Liebe Leser,
Wer das Thema interessant findet, den bitten wir diesen Artikel weiterzuverbreiten, damit möglichst viele Menschen informiert werden. Bitte verlinken / teilen
Sie diesen Artikel auf den sozialen Netzwerken mit Ihren Freunden oder leiten Sie den Artikel per E-Mail an Freunde und Bekannte weiter. Vielen
Dank.
Folgende Beiträge könnten Dich vielleicht auch interessieren:
Der geistliche Kampf der Menschheit und ihre Auswirkungen
Meine Suche nach der Wahrheit - Der Tod eines Guru
Alarm! - Das ABC der weltweiten Verführung in der Gesellschaft
Die Autoren
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=311x1024:format=jpg/path/sdaa70f8a56aa58f1/image/i2784b69a2c6c7d11/version/1735732561/image.jpg)
Klaus und Dagmar Mehler betrachten sich als Wegbegleiter in ein neues BEWUSST-SEIN. Es ist der Wandel vom MENSCHLICHEN Bewusstsein zum GEISTLICHEN Bewusstsein.
Sie tragen mit Ihren Blog-Artikeln zur Aufklärung bei und unterstützen mit Ihren Coachings, Seminaren und Vorträgen, Einzelpersonen, Paare und Familien in Sachen Beziehungsmanagement.
Gott bringt durch sie geistliches Leben in den menschlichen Alltag.
Durch Ihren starken Glauben an Gottes Wahrheit, wurden Ihnen über die Jahre auch die Irrwege der Menschheit durch Gott offenbart, um so zukünftig die Belange Ihrer Klienten verstehen zu können und die Fähigkeit zu besitzen, diese auch dort abzuholen, wo sie gerade stehen. In diesem Zusammenhang haben Sie auch ein Glaubensbekenntnis am 21.02.2015 abgegeben
.
Kommentar schreiben